Schriftsteller als Namensgeber für Türme.
Wilhelm Raabe fand dafür ja gleich zweimal Verwendung als Inspirator und
Namensgeber. Einmal am Hils und einmal im Harz.
Auch der Name
Hermann Löns wurde von seinen Verehrern an einen Turm
gebunden.
Hermann Löns selbst hat damals die Anhöhe Kannstein im
Thüster Berg sehr gerne bewandert.
![]() |
Der Lönsturm am Thüster Berg. ML 2019. |
![]() |
Eingang zum Wetterschutz. ML 2019. |
![]() |
Blick zum Ith - die Grenze des früheren Tilithi-Gau. ML 2019. |
Der Aufstieg bedeutet, sich mit guter Fitness der erheblichen Steigung zu stellen. Dafür bekommt man bei 440 Metern eine einzigartige Aussicht in das Weser-Leine-Bergland – die Turmhöhe ist 27 Meter und der obere Blick erhebt sich damit sogar über die Buchenbestände.
![]() |
Blick in Nordrichtung zum Deister. ML 2019. |
Den in südwestlicher Richtung ebenfalls so hoch stehenden Wilhelm Raabe Turm kann man nur erahnen.
Die vorbildliche Sanierung wurde
durch Spenden und - es ist immer wieder zu betonen - durch das europäische Leader Programm (ländlicher Raum, Profil 2007-2013) finanziert und die Anlage ist auf das Schönste vom Heimat- und Verkehrsverein Salzhemmendorf in Pflege.
AUF
GEHT‘S!
Ende.