Raabe und heute: Umweltzerstörung, Kolonialismus, Umgang mit Fremden –
erstaunlich viele der
Themen, die uns derzeit umtreiben, finden sich bereits bei Wilhelm
Raabe (1831—1910). Der Band versammelt Beiträge bedeutender
Autorinnen und Autoren aus Gegenwartsliteratur und aktueller
Literaturwissenschaft, die das Werk des großen realistischen
Erzählers neu erkunden und in seiner Aktualität zugänglich machen.
Sie zeigen, wie anregend und bereichernd es sein kann, sich auf die
Eigentümlichkeiten und Komplexitäten von Texten wie Abu Telfan,
Pfisters Mühle, Die Akten des Vogelsangs oder das unvollendete
Altershausen einzulassen.
![]() |
Empfehlung: Raabe und heute. |
Hubert Winkels
Vorwort Seite 9
Moritz Baßler Einleitung Wilhelm Raabes bürgerliche Radikalität. Seite 21
Moritz Baßler Einleitung Wilhelm Raabes bürgerliche Radikalität. Seite 21
Vom Anfangen
Gustav Seibt: Wovon
redet der Mann? Seite 33
Beziehungsweisen
Felicitas Hoppe: Du
aber! Leser der kurzen Nacht! Zu Abu Telfan. Seite 45
Sabine Peters: Ein Austausch über Wilhelm Raabe. Seite 61
Andreas Maier: Raabe: Mein Agent der Rückabwicklung. Seite 71
Clemens J. Seitz: Rabe will Helm. Seite 83
Sabine Peters: Ein Austausch über Wilhelm Raabe. Seite 61
Andreas Maier: Raabe: Mein Agent der Rückabwicklung. Seite 71
Clemens J. Seitz: Rabe will Helm. Seite 83
Kapitalismus/Kolonialismus
Christoph Zeller:
Raabe als Kapitalismuskritiker. Seite 87
Dirk Göttsche: Kolonialismus und Globalisierung. Seite 101
Katrin Hillgruber: Südamerikanische Querulanten oder „Donnerwetter, dieses Brasilien!“ Seite 123
Eva Eßlinger: Migranten in Bumsdorf. Zu Abu Telfan. Seite 139
Dirk Göttsche: Kolonialismus und Globalisierung. Seite 101
Katrin Hillgruber: Südamerikanische Querulanten oder „Donnerwetter, dieses Brasilien!“ Seite 123
Eva Eßlinger: Migranten in Bumsdorf. Zu Abu Telfan. Seite 139
Dickes Erzählen
Ingeborg Harms: Der
dicke Erzähler. Seite 173
Jochen Hörisch: Zu Gericht sitzen. Zu Stopfkuchen. Seite 191
Eva Geulen: Der Attrappenonkel in seinem Element. Zu Fabian und Sebastian. Seite 211
Marion Poschmann: Baum, Wald‚ Wildnis. Die Zaubermittel in Raabes Novelle Else von der Tanne. Seite 127
Jochen Hörisch: Zu Gericht sitzen. Zu Stopfkuchen. Seite 191
Eva Geulen: Der Attrappenonkel in seinem Element. Zu Fabian und Sebastian. Seite 211
Marion Poschmann: Baum, Wald‚ Wildnis. Die Zaubermittel in Raabes Novelle Else von der Tanne. Seite 127
Buch Höhle Krieg
Zu
Das Odfeld
Vanessa Höving: Inkorporation und Analität. Seite 241
Matthias Göritz: Die Felder der Zukunft. Seite 265
Vanessa Höving: Inkorporation und Analität. Seite 241
Matthias Göritz: Die Felder der Zukunft. Seite 265
Leere/Labyrinthe
Matthias Zschokke:
Vom Mondgebirge. Zu Abu Telfan. Seite 295
Thomas Hettche: Realismus. Seite 309
Katja Lange-Müller: Ein Windsack von einem Weltüberwinder. Zu Die Akten des Vogelsang. Seite 317
Christof Hamann, Oliver Ruf: Kommunikation mit einem Toten. Zu Wilhelm Raabe und Katja Lange-Müller. Seite 323
Wilhelm Raabe: Denke daran! Seite 348
Thomas Hettche: Realismus. Seite 309
Katja Lange-Müller: Ein Windsack von einem Weltüberwinder. Zu Die Akten des Vogelsang. Seite 317
Christof Hamann, Oliver Ruf: Kommunikation mit einem Toten. Zu Wilhelm Raabe und Katja Lange-Müller. Seite 323
Wilhelm Raabe: Denke daran! Seite 348
Vom Enden
Brigitte Kronauer:
Abbruch des Spiels. Zu Ich und Altershausen.
Seite 351
Die Beiträger. Seite 369
Die Beiträger. Seite 369
Die Herausgeber
Moritz Bassler ist
als Professor an der Universität Münster zuständig für Neuere
deutsche Literatur von poetischem Realismus bis Pop.
Hubert Winkels ist Kulturjournalist und Leiter der Literaturredaktion beim Deutschlandfunk. Er ist Sprecher der Jurys des Ingeborg Bachmann Preises und des Wilhelm Raabe Literaturpreises in Braunschweig.
Hubert Winkels ist Kulturjournalist und Leiter der Literaturredaktion beim Deutschlandfunk. Er ist Sprecher der Jurys des Ingeborg Bachmann Preises und des Wilhelm Raabe Literaturpreises in Braunschweig.
Wallstein
Verlag, Göttingen 2019.
378 Seiten. 30 EUR.
378 Seiten. 30 EUR.
Ende.