Am 3. Oktober 1912 wurde das Gebäude für die Deutsche Bücherei in
Leipzig eröffnet.
![]() |
In Leipzig 1912 eröffnet. ML 2019. |
![]() |
Wuchtig und doch feingliedrig. ML 2019. |
Gegründet wurde Sie
in der Buchstadt Leipzig bereits 1884 als Deutsches
Buchgewerbe-Museum und trotz aller Verluste und Veränderungen gilt
das Museum als das älteste und nach Umfang und Qualität seiner
Bestände als eines der bedeutendsten Buchmuseen weltweit.
Damals
wurde mit Stil gelesen:
Verheißungsvoller Eintritt. ML 2019. |
Das außen
angebrachte Motto:
Körper und Stimme
leiht die Schrift dem
stummen Gedanken.
Durch der
Jahrhunderte Strom
trägt ihn
das redende Blatt.
Freie Statt
für freies Wort.
Freier Forschung
sicherer Port.
Reiner Wahrheit
Schutz und Hort.
Konträr dazu wurde
– zwei Jahre nach Kriegsausbruch – 1916 eine Militärzensurstelle
für die Genehmigung und Kontrolle bei der Einfuhr von Büchern,
Ansichtskarten und sonstigen Druckerzeugnisse in das Gebiet des
Oberbefehlshabers der gesamten deutschen Streitkräfte im Osten (Ober
Ost) eingerichtet.
![]() |
Stilvoll wurden keine Kosten gescheut. ML 2019. |
![]() |
Selbst ein Lagereingang wurde geschmückt. ML 2019. |
![]() |
Gold geht immer. ML 2019. |
![]() |
Das korrespondierende Relief auf der anderen Türseite. ML 2019. |
100 Jahre nach der
Einweihung wurde 2012 ein neuer Erweiterungsbau eröffnet, der den
Bildungsauftrag vorbildlich erfüllt.
![]() |
Der Erweiterungsbau als liegendes Buch gibt innen viel Platz. In Summe hat die Bibo acht Lesesäle. ML2019 |
![]() |
Auch hier wurden keine Kosten gescheut. Wer hier wohl putzen darf? ML2019. |
→ Ein Besuch vor Ort mit seinen authentischen Objekten und der Möglichkeit für echtes Lernen und Erkennen ist höchst empfehlenswert.
Zur Einstimmung:
www.dnb.de
Ende.